Caesar – smarter Stratege oder kompromissloser Verbrecher?
Der Sturm „Sabine“ verhinderte im Februar einen angekündigten Vortrag von Prof. Markus Schauer. Am 12. März konnte er, Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Universität Bamberg, diesen nachholen. Mit Prof. Schauer kam ein Fachmann für Caesar ans Leopoldinum.
2016 – und schon ein Jahr später in zweiter Auflage – war sein Buch Der Gallische Krieg: Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk erschienen.
Unter dem Titel „Gallia est omnis…” – Caesar als Erzähl-Stratege. Literatur und Politik in Rom am Beispiel von Caesars Proöm zum Bellum Gallicum hielt er eine kleine Uni-Vorlesung für die 9. Klassen.
Abschließend hatten die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was sie auch rege nutzten. Ein Schüler interessierte sich für das Lesepublikum von Caesars Werk. Die Leserschaft teilte Prof. Schauer in vier Gruppen ein: Senatoren, Caesars Soldaten, Unterstützer Caesars in Oberitalien und die Nachwelt.
Auf die Frage, ob Prof. Schauer aufgrund seiner intensiven Beschäftigung mit der Thematik Caesar als Verbrecher sehe, gab er zu bedenken, dass Caesar vor dem Hintergrund des römischen Alltags betrachtet werden müsse. Aufgrund dessen schätze Prof. Schauer ihn als „moralisch normal, aber kompromisslos” mit politisch-strategischem Geschick und Charisma ein.
Lateinseminar 2020/2022