Fachschaft Italienisch
Italienisch wird ab der 8. Jahrgangsstufe als dritte Fremdsprache unterrichtet und kann somit auch in den Jahrgangsstufen 11 und 12 als fortgeführte Fremdsprache belegt werden. Die Schüler haben die Möglichkeit, Italienisch als mündliches Abiturfach (Colloquium) oder als schriftliches Abiturfach (kombinierte Abiturprüfung) zu wählen:
Le lezioni - Überblick Jahrgangsstufen 8-10:
8 |
4 WS |
4 Schulaufgaben, davon eine mündliche Partnerprüfung |
9 |
4 WS |
4 Schulaufgaben, davon eine mündliche Partnerprüfung |
10 |
4 WS |
4 Schulaufgaben, davon eine mündliche Partnerprüfung |
Le lezioni - Überblick ab Jahrgangsstufe 11:
Lehrwerk
Wir arbeiten in den Jahrgangsstufen 8-10 mit dem Lehrwerk Ecco (Cornelsen), das auf Grund der sehr schülernahen Themen und der ansprechenden Textsorten (Lieder, Comics, Dialoge, Zeitungsartikel) bei den Lernenden auf großes Interesse stößt. Neben dem Spracherwerb werden im Unterricht auch kulturelle Themen behandelt, wie beispielsweise das italienische Schulsystem (Klasse 8), die Sehenswürdigkeiten in Rom (Klasse 9) oder italienische Erfindungen (Klasse 10).
Sprachliche Kompetenz
Im modernen Fremdsprachenunterricht liegt der Schwerpunkt deutlich auf der Kommunikationsfähigkeit. Aufgrund der bereits erworbenen Fremdsprachenkenntnisse in den Fächern Englisch und Latein können die Lernenden auf sprachliches und methodisches Vorwissen zurückgreifen und erzielen gerade im Anfangsunterricht einen raschen Lernfortschritt.
Beispiel:
Italienisch |
Latein |
Englisch |
popolare |
popularis |
popular |
l‘idea |
idea |
idea |
Schüleraustausch
Der Höhepunkt für alle Italienischlernenden ist zweifellos der Schüleraustausch, der in der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt wird. Wir freuen uns sehr, dass wir seit dem Schuljahr 2017/2018 eine neue Partnerschule in Schio (Venetien) in Italien gefunden haben. Während des Programms in Italien und Deutschland erhalten die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, ihre interkulturelle, sprachliche sowie soziale Kompetenz zu erweitern.
Häufig erwachsen Freundschaften aus den schulischen Kontakten, die auch nach dem Zeitraum des Austauschprogramms bestehen bleiben.
Zusatzangebote
Sprachzertifikate
Am Leopoldinum haben die Schüler die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachzertifikat CILS zu erwerben. CILS-Diplome sind staatliche Sprachdiplome, die Italienischkenntnisse auf den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zertifizieren. Sie stellen bei der Bewerbung im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. Das Zertifikat eröffnet zudem die Möglichkeit, ein komplettes Studium an einer italienischen Universität - ohne vorherigen Sprachtest - zu absolvieren.
Wettbewerbe
Die Teilnahme an Wettbewerben, wie etwa dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder dem Wettbewerb der Zeitschrift Onde zeugt immer wieder von der Bereitschaft unserer Schüler, sich auch kreativ mit der Sprache auseinanderzusetzen. Ein Schüler der 10. Jahrgangsstufe gewann 100 Euro bei dem Bundeswettbewerb für Fremdsprachen und die Q11 belegte Platz 2 und 3 bei dem Wettbewerb der Zeitschrift Onde.
Warum Italienisch?
Italien – ein beliebtes Reiseziel
Gerade in Südbayern ist Italien wegen der geographischen Nähe und seiner regionalen Vielfalt das wohl beliebteste Urlaubsland. Dennoch muss man nicht erst nach Italien fahren, um das Gelernte einzusetzen. In Deutschland leben fast 700.000 Italiener, 90.000 davon in Bayern. Ähnlich wie im Urlaubsland Italien gibt es also auch in Bayern genügend Anwendungsmöglichkeiten für die Sprache.
Italienisch als Wettbewerbsvorteil im Beruf
Italienisch ist in Bayern und Baden Württemberg bei vielen Arbeitgebern gefragt. Sprachkenntnisse, die über Englisch hinausgehen, sind ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil. Italien ist einer der größten Außenhandelspartner Bayerns und viele Unternehmen freuen sich über Mitarbeiter mit guten Italienischkenntnissen:
Wichtigste Importpartner Bayerns 2017 (in €):
- Österreich (16,31 Mio.)
- China (15,72 Mio.)
- Tschechien (14,44 Mio.)
- Italien (11,95 Mio.)
- USA (11,62)
Viele deutsche Firmen haben Standorte in Italien (z. B. Bosch, Continental, Deutsche Bank etc.) bzw. italienische Unternehmen in Deutschland (Ferrero, Bracco etc.). Da nur wenige Schulen in Bayern diese Sprache anbieten, sind Sprachkenntnisse hier ein Vorsprung bei Bewerbungen.